Perfekte Verbindung zwischen
Langfristigkeit und Innovation
Ein stabiler, breit diversifizierter Wirtschaftsstandort auf kleinster Fläche im Herzen Europas mit über 4000 Unternehmen: Das ist Liechtenstein.
RECHTSSICHERHEIT
- Stabile Sozial-, Rechts- und Wirtschaftsordnung
- Zoll- und Währungsunion mit der Schweiz seit 1924
- Seit 1995 Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
- Freier Zugang zum europäischen Markt (Freiheit des Waren-, Personen-, Dienstleistungsund Kapitalverkehrs)
- Politische Kontinuität und Stabilität
- Liberale Wirtschaftspolitik
- Liberales Gesellschaftsrecht
- Solide Finanzpolitik/keine Staatsverschuldung
- Grosse Kapitalkraft der öffentlichen Hand
- Moderate Unternehmensbesteuerung
- AAA-Länderrating durch Moody’s und Standard & Poor’s
- Breit diversifizierte Wirtschaft mit starkem Industriesektor
UND PHILANTHROPIE
- Liechtenstein etabliert sich als angesehener, nachhaltig agierender und stabiler Finanzplatz.
- Verantwortungsvolles, nachhaltiges Handeln ist ein grundlegender Bestandteil der Kultur Liechtensteins.
- Einzigartige Projekte:
- «Energieland»: alle Gemeinden Liechtensteins haben das Label «Energiestadt» erhalten. Liechtenstein ist weltweit das erste «Energieland».
- «Solarweltmeister»: Liechtenstein verfügt über die höchste Kapazität an Photovoltaik pro Kopf.
- «Waterfootprint»: Liechtenstein ist das erste Land, das gleich vielen Menschen in Entwicklungsländern gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser bietet, wie es selbst Einwohner hat.
- Ausgezeichnete internationale Reputation als Philanthropie-Standort im Herzen Europas.
- Fortschrittliche Foundation Governance mit hohem Schutz der Privatsphäre.
STEUERKONFORMITÄT
- Finanzplatzregulierung in Liechtenstein basiert auf EU-Richtlinie
- International integrierte und anerkannte Finanzmarktaufsicht
- Anerkennung und Umsetzung internationaler und europäischer Standards der Steuerkooperation
- «Early Adopter» AIA (Automatischer Informationsaustausch)
- Global-Forum-Rating «largely compliant»
- Umsetzung OECD/BEPS (Richtlinien zur Unternehmensbesteuerung)
- Abkommen zum Steuerinformationsaustausch und/oder
- Doppelbesteuerungsabkommen mit 54 Staaten
INNOVATIONSKRAFT
- Hohe Kompetenz und jahrelange Erfahrung der Dienstleister auf dem Finanzplatz
- Einfacher Zugang zu Spezialisten und Fachkräften aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und Liechtenstein
- Flexibilität und kurze Entscheidungswege in Liechtenstein
- Europakompatible Nischenprodukte im Finanzbereich
- Innovationsförderung
News
Events
Sonderthema
Stabilität und Sicherheit
Die Corona-Pandemie hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschaft und wird uns die kommenden Jahre beschäftigen. Die Unsicherheit ist gross und die Erholung wird Zeit brauchen.
Stabilität und Sicherheit sind wichtiger denn je – Liechtenstein hat hier gute Argumente.
Finanzplatz-
Dienstleistungen
Banken
Treuhandgesell-
schaften
Vermögensverwalter
In partnerschaftlicher Beratung und Betreuung sorgt der Vermögensverwalter dafür, dass die Vermögenswerte der Kunden massgeschneidert und bedarfsgerecht angelegt werden. Dabei greift er in Liechtenstein auf ein weit verzweigtes Netzwerk mit Banken, Fondsgesellschaften und Treuhändern zurück.
Fondsgesellschaften
Der aufstrebende Fondsplatz Liechtenstein überzeugt mit einer breiten Palette an Möglichkeiten der Fondsgründung und besticht im internationalen Vergleich mit einer raschen Zulassungsdauer sowie moderaten Gründungs-, Verwaltungs- und Aufsichtskosten.
Versicherungen
Liechtenstein ist ein diversifizierter Versicherungsplatz. Die Versicherer setzen die Standortvorteile in einer breiten Palette konkurrenzfähiger und europakonformer Produkte um.
Rechtsanwälte
Die liechtensteinischen Rechtsanwälte sind für ihre Klientinnen und Klienten bei sämtlichen Rechtsgeschäften ein verlässlicher Partner.
Wirtschaftsprüfer
In einem komplexen und dynamischen Umfeld übernimmt die Wirtschaftsprüfung eine wichtige Sicherungsfunktion für die Wirtschaft. Damit wird Vertrauen bei Kapitalgebern, Kunden, Lieferanten, Mitarbeitenden und der breiten Öffentlichkeit geschaffen.
Gemeinnützige Stiftungen und Trusts
Das liechtensteinische Stiftungsrecht zählt in Europa zum «State of the Art». Liechtenstein hat sich in den letzten Jahren als Philanthropie-Standort im Herzen Europas etabliert.
11 MYTHEN
Rund um Liechtenstein und seinen Finanzplatz halten sich hartnäckig Gerüchte und Mythen. Höchste Zeit, mit diesen Vorurteilen aufzuräumen.
Mythos: Der Fürst herrscht über Liechtenstein!
Rund um Liechtenstein und seinen Finanzplatz halten sich hartnäckig Gerüchte und Mythen. Höchste Zeit, mit diesen Vorurteilen aufzuräumen.
Mythos: Liechtenstein ist konservativ!
Keine Staatsverschuldung, eine moderate Steuerbelastung für und politische Stabilität sind Garant für ein erfolgreiches Gemeinwesen. Liechtenstein trägt zu seinen politischen und gesellschaftlichen Errungenschaften verantwortungsbewusst Sorge, so dass auch kommende Generationen davon profitieren können.
Mythos: In Liechtenstein zahlt man keine Steuern!
Eine moderate Steuerbelastung für Bevölkerung und Unternehmen sind ein wesentlicher Erfolgspfeiler von Liechtenstein. Die moderaten Steuersätze zahlen sich in einer innovationsstarken Wirtschaft und zufriedenen Bürgerinnen und Bürger aus.
Mythos: Liechtenstein bezieht seinen Reichtum nur aus dem Finanzplatz!
Liechtenstein hat eine der höchsten Unternehmensdichten weltweit. Mit 43 Prozent der Bruttowertschöpfung machen Industrie und Gewerbe Liechtenstein zu einer exportorientierten Industrienation.
Mythos: Liechtenstein entzieht sich der internationalen Regulierung!
Liechtensteins Gesetzgebung ist durch den Währungs- und Zollvertrag im Einklang mit derjenigen der Schweiz. Zudem ist Liechtenstein seit 1995 Mitglied im Europäischen Wirtschaftsraum EWR, wodruch dieselben strengen Regularien gelten wie für alle EU-Staaten.
Mythos: Liechtenstein übernimmt Finanzmarkt-Regulierungen zögerlich!
Als Early Adopter verpflichtet sich Liechtenstein früh auf die Umsetzung der OECD-Standards in Sachen Transparenz und Informationsaustausch in Steuerfragen und bekennt sich zu einer expliziten Weissgeldstrategie. Liechtenstein bringt sich an vorderster Front für eine konforme Finanzmarkt-Regulierung ein.
Mythos: Der Finanzplatz Liechtenstein besteht nur aus Banken und Treuhändern!
Liechtenstein verfügt mit Treuhandgesellschaften, Banken, Vermögensverwalter, Fondsanbieter, Versicherer, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälten über einen diversifizierten Finanzplatz.
Mythos: Liechtensteins Finanzmarktteilnehmer horten ausländisches Geld!
Die in Liechtenstein angelegten Vermögenswerte werden wieder weltweit und nachhaltig investiert.
Mythos: Liechtenstein ist kein richtiges Land!
Der eigenständige Kleinstaat Liechtenstein ist Mitglied der UNO, der WTO, der EFTA, des Europarats sowie im Europäischen Wirtschaftsraum EWR. Zudem ist das Land mit der Zoll- und Währungsunion eng an die Schweiz gebunden und hat den Schweizer Franken als Landeswährung.
Mythos: Liechtenstein profitiert von den Nachbarstaaten!
Liechtenstein und seine Nachbarstaaten profitieren gegenseitig voneinander. Liechtenstein profitiert von der Infrastruktur seiner Nachbarn und die wiederum profitieren von den Grenzgängern, die zur Kaufkraft der Nachbarländer beitragen.
Mythos: Der Finanzplatz Liechtenstein wird nicht kontrolliert!
Liechtenstein hat eine unabhängige und international anerkannte Finanzmarktaufsicht, die im Rahmen des EWR in das europäische Finanzaufsichtsystem eingebettet ist. Alle Akteure werden zum Schutz der Kunden und des Finanzplatzes streng beaufsichtigt.
Social Media