News & Events
News
News verpasst?
Jetzt Newsletter abonnieren!

Gemeinnützigkeit und Unternehmertum passen zusammen
Gemeinnütziges Engagement und Unternehmertum schliessen sich nicht aus. Im Gegenteil, soziales Unternehmertum ist ein globaler und hochaktueller Trend. Um das unternehmerische Engagement mit einer grossen Innovationskraft umzusetzen, bietet die liechtensteinische gemeinnützige Stiftung einen geeigneten, liberal ausgestalteten Rechtsrahmen.
LIFE Klimastiftung fördert innovative Landwirtschaft in Sambia
SOS-Kinderdorf bildet in Sambia junge Berufsleute in neuen Anbaumethoden aus. Das Projekt soll Kleinbauern die Anpassung an sich verändernde Klimabedingungen ermöglichen. Die LIFE Klimastiftung Liechtenstein übernimmt einen Teil der FinanzierungSOS-Kinderdorf bildet in Sambia junge Berufsleute in neuen Anbaumethoden aus. Das Projekt soll Kleinbauern die Anpassung an sich verändernde Klimabedingungen ermöglichen. Die LIFE Klimastiftung Liechtenstein übernimmt einen Teil der Finanzierung.

Liechtensteinische Banken: Innovationskultur und Nachhaltigkeit
Das Geld ist ebenso vorhanden wie die technologischen und digitalen Grundlagen sowie das Wissen und Bewusstsein. Was es jetzt noch braucht, sind konsequentes Handeln, eine neue Kultur sowie ein neuer Mindset.

Liechtenstein als Vorreiter der Finanzplatz-Konformität
Der Kampf gegen Wirtschaftskriminalität gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Finanzbranche. Liechtenstein zählt zu den Pionieren bei entsprechenden Massnahmen und der internationalen Zusammenarbeit.
Liechtenstein behält Bestnote
Die internationale Ratingagentur Standard & Poor’s hat dem Fürstentum Liechtenstein erneut die Bestnote Triple-A mit stabilem Ausblick verliehen. In der Bewertung wurde vor allem die gute Finanzlage der öffentlichen Haushalte herausgestrichen.

Zeit zu Handeln: Die Zeit des Analysierens und Versprechens ist jetzt vorbei
Ein Appell von Simon Tribelhorn, Geschäftsführer des Liechtensteinischen Bankenverbandes: Beim Kampf gegen den Klimawandel sind verbindliche Ziele wichtig, allerdings läuft uns die Zeit davon und der Fokus sollte vor allem auch darauf liegen, entschlossen und optimistisch zu handeln.

Liechtensteinische Fondsbranche: Zügige Prozesse und Qualität als Treiber für das Wachstum
Es herrscht Gründerzeit in der liechtensteinischen Fondsbranche. Noch nie wurden so viele Fonds aufgelegt, zusätzliche Teilfonds eröffnet und Sitzverlegungen nach Liechtenstein durchgeführt

Finanzplatzkonformität: In Zukunft noch wichtiger
In einer globalen Finanzwelt ist es für uns absolut zentral, dass liechtensteinische Produkte und Dienstleistungen weltweit anerkannt werden. Und dennoch: Über unsere Branche ist in den letzten Jahren eine regelrechte Regulierungsflut hinweggebrochen, die nicht nur Vorteile hat.
Aussichten für Finanzsektor verbessern sich
Die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein hat ihren diesjährigen Bericht zur Stabilität des Finanzsektors vorgelegt. Demnach ist der Sektor stabil, während sich die Aussichten im Vergleich zum Vorjahr verbessert haben. Die Pandemie bringt aber weiter Risiken mit sich.
Global Forum bestätigt Liechtenstein «in place»
Liechtensteins 2020 geschaffener Rechtsrahmen für den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten ist einwandfrei. Diese Bestätigung hat das Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes der OECD ausgesprochen.
Regierungschef Risch präsentiert Liechtenstein in Berlin
Daniel Risch hat am Wirtschaftsgipfel der «Süddeutschen Zeitung» in Berlin teilgenommen. Der Regierungschef präsentierte dabei Liechtenstein als Finanz- und Wirtschaftsstandort im europäischen Umfeld. Im Rahmen des Gipfels sprach er auch mit Finanzminister Olaf Scholz.

«Wir prüfen streng und greifen durch»
Warum kein Finanzplatz hundertprozentig sauber sein kann, Unternehmertum und Wettbewerb in Liechtenstein ganz grossgeschrieben werden, und ein Beitritt von Liechtenstein zur EU kein Thema ist. Liechtensteins Regierungschef Daniel Risch im Interview mit Uwe Ritzer von der Süddeutschen Zeitung.