Qualität & Innovationskraft

Einfacher Zugang zu Fachkräften, erstklassige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, hohe Innovationsfähigkeit und Effizienz sowie die ausgewiesenen Kompetenzen in zukunftsgerichteten Technologien treffen auf dem Finanzplatz Liechtenstein aufeinander.
Attraktiver Standort
Der Standort Liechtenstein bietet gute Voraussetzungen für eine verlässliche Bindung von in- und ausländischen Angestellten, Fachkräften und Kadern. Eine generell hohe Lebensqualität, ein breites kulturelles Angebot auf internationalem Niveau sowie vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis auf Stufe Universität tragen dazu bei. So ist der Arbeitsort Liechtenstein nicht nur für die Einheimischen attraktiv, sondern auch für Spezialisten und Fachkräfte aus der Schweiz, Österreich und Deutschland.
Innovatives Umfeld
Daneben sind die digitale Transformation und insbesondere neue Finanztechnologien die grossen Innovationstreiber der internationalen Finanzindustrie. Auch hier positioniert sich der Finanzplatz Liechtenstein im Wettstreit um die besten FinTech-Lösungen ganz vorn. Unterstützt werden die Marktteilnehmer durch die Regierung und die Finanzmarktaufsicht (FMA), welche Innovationen im FinTech-Bereich mit verschiedenen Initiativen fördern. Das Regulierungslabor der FMA dient als Anlaufstelle für Start-ups und etablierte Finanzdienstleister mit Fragen im FinTech-Bereich. Die FMA verfolgt den Ansatz, die Regulierung konform mit europäischen Vorgaben so zu nutzen und auszugestalten, dass innovative Geschäftsmodelle realisiert werden können und der Kundenschutz gewährleistet ist.
Staatliche Förderung
Die Regierung bietet mit den «Innovations- Clubs» zudem einen staatlichen Innovationsprozess zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Bei Bedarf können Anpassungen der gesetzlichen und insbesondere aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen geprüft und zur Umsetzung vorgeschlagen werden.
Weiterführende Informationen zum Finanzplatz Liechtenstein finden Sie unter Standortvorteile.